Verantwortungsbewusstes Spielen

Sportwetten sind eine beliebte Freizeitbeschäftigung, doch sie sollten stets mit Verantwortung ausgeübt werden. Wettanbieter ohne LUGAS bieten zwar mehr Freiheit bei Einsätzen und Gewinnen, setzen aber nicht die gleichen Schutzmaßnahmen wie deutsche Anbieter um. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Spieler selbst darauf achten, verantwortungsvoll zu wetten.

Was ist OASIS und warum ist es nicht bei Wettanbietern ohne LUGAS verfügbar?

OASIS ist das zentrale deutsche Spielersperrsystem, das Spieler von legalen, in Deutschland lizenzierten Wettanbietern ausschließt. Wer sich in OASIS einträgt oder gesperrt wird, kann bei regulierten Anbietern nicht mehr wetten.

Da Anbieter ohne LUGAS keine deutsche Lizenz haben, sind sie nicht an OASIS oder andere deutsche Sperrmechanismen gebunden. Dies bedeutet mehr Freiheit für Spieler, aber auch eine größere Eigenverantwortung. Wer Schwierigkeiten mit seinem Wettverhalten hat, sollte sich alternative Schutzmaßnahmen überlegen.

Tipps für sicheres und verantwortungsbewusstes Wetten

Um die Kontrolle über das eigene Spielverhalten zu behalten, sollten Spieler einige grundlegende Regeln befolgen:

Setzen Sie sich persönliche Limits: Bestimmen Sie im Voraus, wie viel Sie pro Monat maximal setzen möchten.

Nutzen Sie freiwillige Schutzmechanismen: Einige Wettanbieter ohne LUGAS bieten Einzahlungslimits oder Selbstsperren an.

Wetten Sie niemals unter Stress oder Alkoholeinfluss: Emotionale oder impulsive Entscheidungen führen oft zu höheren Verlusten.

Vermeiden Sie das Jagen von Verlusten: Verluste sind Teil des Spiels – setzen Sie nicht unüberlegt nach, um sie zurückzugewinnen.

Machen Sie regelmäßige Pausen: Spielen sollte Spaß machen und nicht zu einem zwanghaften Verhalten werden.

Wie erkennt Ihr eine Spielsucht?

Spielsucht entwickelt sich oft schleichend und bleibt lange unbemerkt. Viele Betroffene glauben, die Kontrolle über ihr Wettverhalten zu haben, bis sie feststellen, dass sie finanzielle, emotionale oder soziale Probleme bekommen. Es gibt jedoch einige Warnsignale, die darauf hinweisen können, dass das Spielen problematisch wird:

Gedanken kreisen ständig um Wetten – Ihr plant eure nächsten Einsätze oder denkt über vergangene Wetten nach, selbst wenn ihr gerade nicht spielt.

Höhere Einsätze, um Verluste auszugleichen – Ihr setzt immer größere Beträge, um frühere Verluste wettzumachen („Chasing Losses“).

Ihr verliert die Kontrolle über eure Einsätze – Ihr setzt mehr Geld ein, als ihr euch eigentlich leisten könnt.

Wetten beeinflussen euren Alltag – Arbeit, Familie oder soziale Kontakte werden vernachlässigt, weil Wetten im Vordergrund stehen.

Unruhe oder Reizbarkeit ohne Wetten – Ihr fühlt euch gestresst oder gereizt, wenn ihr nicht wetten könnt.

Verheimlichung des Spielverhaltens – Ihr versucht, Freunde oder Familie über eure Einsätze oder Verluste im Unklaren zu lassen.

Finanzielle Probleme oder Schulden – Ihr leiht euch Geld, um weiterzuspielen, oder habt Schwierigkeiten, Rechnungen zu bezahlen.

Selbstschutzmaßnahmen und Alternativen zu OASIS

Auch wenn Wettanbieter ohne LUGAS nicht an OASIS angeschlossen sind, gibt es Möglichkeiten, sich selbst zu schützen:

  • Selbstsperren direkt beim Anbieter: Viele Wettanbieter ohne LUGAS erlauben eine freiwillige Sperrung des eigenen Kontos.
  • Externe Sperrprogramme: Tools wie GamBlock oder BetBlocker blockieren den Zugriff auf Wettseiten.
  • Einzahlungslimits nutzen: Einige Wettanbieter ermöglichen es, Limits für Einzahlungen und Verluste einzurichten.
  • Realitätschecks aktivieren: Manche Plattformen bieten Erinnerungen an, die Spieler auf ihre Wettzeit und -aktivitäten hinweisen.

Selbsttest – Habe ich ein problematisches Spielverhalten?

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Wettverhalten problematisch ist, kann ein Selbsttest helfen, Klarheit zu schaffen. Durch gezielte Fragen lässt sich feststellen, ob Sie die Kontrolle über Ihre Einsätze behalten oder ob Anzeichen für eine beginnende Spielsucht vorliegen.

Typische Fragen, die Sie sich stellen sollten, sind:

  • Setzen Sie regelmäßig mehr Geld ein, als Sie ursprünglich geplant haben?
  • Fühlen Sie sich unruhig oder gereizt, wenn Sie nicht wetten können?
  • Versuchen Sie, Verluste durch höhere Einsätze schnell wieder auszugleichen?
  • Hat das Wetten bereits finanzielle oder soziale Probleme verursacht?
  • Haben Sie versucht, Ihr Spielverhalten vor Freunden oder Familie zu verbergen?

Falls Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantworten, ist es ratsam, Ihr Wettverhalten kritisch zu hinterfragen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Eine gute Möglichkeit, dies zu überprüfen, bietet der Selbsttest auf Check-dein-Spiel.de.

Ein Selbsttest kann eine erste Einschätzung liefern, ersetzt aber keine professionelle Beratung. Falls Sie Unterstützung benötigen, gibt es zahlreiche Anlaufstellen, die Ihnen helfen können.

Hilfe bei problematischem Spielverhalten

Falls Sie bemerken, dass Ihr Spielverhalten außer Kontrolle gerät, gibt es zahlreiche Organisationen, die Unterstützung anbieten:

Diese Anlaufstellen bieten kostenlose und anonyme Hilfe für Spieler und deren Angehörige.